Ein Standventilator für heiße Sommer ist schnell gefunden. Doch welcher ist wirklich leise?
Das soll hier genauer betrachtet werden. Besonders, wenn man einen Standventilator fürs Schlafzimmer sucht, ist möglichst geringe Lautstärke wichtig.
Neben einem niedrigen Geräuschpegel soll der Ventilator natürlich auch für genügend Abkühlung sorgen.
Wieviel Dezibel hat ein leiser Standventilator?
Immer häufiger findet man unter den technischen Daten eines Ventilators auch einen Wert für die Lautstärke in Dezibel. Möglichst gering bedeutet möglichst leise, das ist klar.
Doch woran soll man sich orientieren um eine Grenze nach oben zu ziehen?
Bis ungefähr maximal 50 dB (A) arbeitet ein Standventilator leise.
Das beutet nicht, dass man Standventilatoren, die als Maximalwert bis zu 60 dB (A) oder mehr angeben, gleich aus der engeren Auswahl ausschließen sollte. Denn nicht umsonst ist es die Maximalstufe – der Ventilator gibt her was er kann und liefert starken Wind. Das macht nun mal Geräusche.
Viel wichtiger ist es, dass der Ventilator über ausreichend Geschwindigkeiten auf niedriger und mittlerer Stufe verfügt und diese sich in einem Bereich von etwa 30 – 50 dB (A) bewegen.
Leise Standventilatoren sind in der folgenden Übersicht zusammengestellt:
Themen
Leise Standventilatoren Übersicht
Wieviel Dezibel hat ein leiser Standventilator ?
Der Standventilator und die Lautstärke
Standventilator mit geringerer Leistung im Durchschnitt leiser
Mehr Geschwindigkeitsstufen – mehr Kontrolle über die Lautstärke
Standventilator mit größerem Durchmesser tendenziell leiser
Rotorblätter beeinflussen die Lautstärke
Gesamtkonstruktion und Verarbeitung
Kriterien für einen guten leisen Standventilator
Höhenverstellbarkeit und neigbarkeit
Standventilator fürs Schlafzimmer mit Timer
Schutzgitter und stabiler Stand für mehr Sicherheit
Leise Standventilatoren | ||||||
Klar |
Honey |
Rowenta Turbo Silence Extreme VU5640 | Brand ventilator mit Drei stativ |
Trotec TVE 26 S | Klar |
|
bei Amazon* | bei Amazon* | bei Amazon* | bei Amazon* | bei Amazon* | bei Amazon* | |
Dezibel | 33 – 58 dB (A) | 42 – 52 dB (A) | 45 – 59 dB (A) | max. 58 dB (A) | max. 59 dB (A) | max. 61,65 dB (A) |
Ge stufen |
8 | 5 | 4 | 3 | 26 | 12 |
Fern |
✓ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ |
Leis |
30 W | 40 W | 70 W | 50 W | 35 W | 35 W |
Gewicht | ca. 2,9 kg | 5 kg | 8,85 kg | ca. 5,5 kg | 7,8 kg | 7,8 kg |
Der Standventilator und die Lautstärke
Geringe Lautstärke bei einem Standventilator ist wünschenswert, soviel ist klar. Doch von welchen Punkten hängt die Lautstärke ab?
Standventilator mit geringerer Leistung im Durchschnitt leiser
Im Allgemeinen ist es bei Standventilatoren – wie bei allen technischen Geräten – so, dass höhere Leistung mit höherer Lautstärke einhergeht. Im Zweifel, und vor allem wenn geringe Lautstärke oberste Priorität hat, sollte man einen Standventilator mit geringer Leistung auswählen.
Eine höhere Leistung ist gleichbedeutend mit höherem Energieverbrauch, was ohnehin nicht sonderlich wünschenswert ist.
Ein Ventilator mit geringer Leistung kann allerdings manchmal zu schwach sein und nicht für genügend Abkühlung sorgen.
Deshalb ist es wichtig, auf eine gute Balance aus Leistung (und damit Lautstärke) und dem Kühlungseffekt zu achten.
Sehr hilfreich ist, wenn der Ventilator ein breites Spektrum an Geschwindigkeiten zwischen der höchsten und der niedrigsten Stufe hat.
Mehr Geschwindigkeitsstufen – mehr Kontrolle über die Lautstärke
Mehr Geschwindigkeitsstufen sorgen für mehr Kontrolle über die Lautstärke bzw. für feinere Einstellmöglichkeiten.
Die Maximalstufe ist meistens zu laut für den Dauergebrauch im Alltag und fegt leichte Gegenstände vom Tisch. Man benutzt sie meistens nur kurzzeitig, wenn die Hitze einen besonders plagt. Die Minimalstufe produziert häufig nur ein bemitleidenswert schwaches Windchen.
Wenn es zwischen dem Maximum und dem Minimum nur eine einzige weitere Geschwindigkeitsstufe gibt, sind die Chancen gut, dass diese entweder vom Luftstrom oder von der Geschwindigkeit her ebenfalls nicht ganz zufriedenstellend ist. Nur ein kleines bisschen mehr Wind oder ein kleines bisschen weniger Lautstärke… wenn man hier jetzt eine gute Auswahl an Geschwindigkeitsstufen hat, ist das nötige Finetuning möglich.
Standventilator mit größerem Durchmesser tendenziell leiser
Im Allgemeinen kann man sagen, dass Standventilatoren mit größerem Durchmesser tendenziell leiser sind. Dies liegt daran, dass die Rotorblätter größer sind bzw. mehr Fläche haben und damit mehr Luft verwirbeln können.
Sie können die gleiche Menge an Luft in Bewegung setzen wie ein kleinerer Ventilator ohne sich sonderlich schnell drehen zu müssen. Dadurch sind sie leiser.
Die meisten Standventilatoren sehen ohnehin aus, als wären sie vom gleichen Band gefallen. Also wird es wahrscheinlich keine großen Unterschiede im Durchmesser geben. Diesen Punkt kann man allerdings im Hinterkopf behalten, falls einem einmal ein besonders kleiner oder überdurchschnittlich großer Standventilator auffällt.
Rotorblätter beeinflussen die Lautstärke
Wie schon angesprochen – die Rotorblätter üben einen Einfluss auf die Lautstärke aus. Doch nicht nur die Größe der Rotorblätter ist wichtig. Auch das Profil der Rotorblätter und die Anzahl der Rotorblätter sind entscheidend. Die Rotorblätter sollten profiliert, also geschwungen und damit auch asymmetrisch sein. Man kann sich vorstellen, wie sie Luft schaufeln. Bezüglich der Anzahl der Rotorblätter kann man keine klare Daumenregel für den Laien festmachen. Stattdessen wird die Anzahl der Rotorblätter im Zuge der Konstruktion des Ventilators im Zusammenspiel mit weiteren Faktoren optimiert. Auch der Winkel, in dem die Rotorblätter stehen, beeinflusst die Luftförderung und Geräuschentwicklung. Das wurde hoffentlich schon beim Bau des Ventilators bedacht.
Gesamtkonstruktion und Verarbeitung
Zu guter Letzt spielen natürlich auch die Gesamtkonstruktion und Verarbeitung des Standventilators eine Rolle.
Bei so gut wie allen Standventilatoren handelt es sich um Axialventilatoren, die halbwegs leise sein können. Tangentialventilatoren, worunter die allermeisten Turmventilatoren fallen, sind im Allgemeinen leiser. Bleibt man beim Standventilator, sollte man auf alle Fälle auf gute Verarbeitung achten.
Ist der Ventilator wackelig und schlecht zusammengeschraubt, klappern natürlich die einzelnen Teile, sobald das Ding läuft. Kommt Unwucht hinzu, vibriert alles zusammen und man meint, jedes einzelne Bauteil zu hören.
Kriterien für einen guten leisen Standventilator
Der Standventilator sollte im Idealfall natürlich nicht nur leise, sondern auch funktional und praktisch sein. Neben den Punkten, die die Lautstärke eines Standventilators beeinflussen, kann man also auch auf folgende Punkte achten, um ein gutes Modell auszuwählen:
- Luftstrom
- Programme
- Höhenverstellbarkeit und Neigbarkeit
- Fernbedienung
- Timer
- Schutzgitter
- sicherer Stand
Fürs Schlafzimmer:
- dimmbare Lichter
- ohne Piepstöne
Luftdurchsatz
Damit der Standventilator überhaupt seinen Zweck erfüllt, muss er natürlich einen ausreichend starken Luftstrom produzieren.
Manchmal wird der Luftdurchsatz eines Ventilators in den technischen Daten angegeben. Das eignet sich dann hervorragend zum Vergleichen. Üblicherweise wird der Luftdurchsatz in m3 pro Stunde angegeben.
Was im Allgemeinen über den Luftdurchsatz des Standventilators entscheidet, ist die Drehgeschwindigkeit des Rotors, die Gesamtfläche der Rotorblätter und der Anbringungswinkel der Rotorblätter.
Programme
Immer mehr Standventilatoren bieten eine Reihe von Programmen an.
Zum einen gibt es spezielle Programme, die besonders lautstärkereduziert arbeiten sollen. Oft werden sie als Silent-Programm bezeichnet. Meist gibt es keinen großen Unterschied zum Betrieb eines Ventilators auf geringer Stufe. Daneben gibt es Nacht- oder Schlafprogramme. Die sorgen meist einfach für schwächeren und leiseren Betrieb, nützlich ist es aber, wenn dabei die Lichter gedimmt werden. Aber das können nicht alle Ventilatoren.
Eine weitere Möglichkeit sind Programme, die Wind besonders natürlich nachahmen sollen oder die abwechselnd einen Luftstrom produzieren und dann wieder kurz pausieren.
Höhenverstellbarkeit und Neigbarkeit
Ein höhenverstellbarer Standventilator ist nützlich, um ihn je nach Situation, Sitzposition und Verwendung passend einstellen zu können. Neigbar sollte der Ventilator auch sein, um den Luftstrom bestmöglich anpassen zu können.
Zusätzlich kann man versuchen, den Standventilator im Winter gegen die Decke zu richten, um Wärmerückführung zu erreichen.
Fernbedienung
„Eine Fernbedienung? Für einen Standventilator? So bequem bin ich auch wieder nicht“ – Das denken sich zunächst einmal vielleicht viele Menschen. Doch dann ist der Luftstrom zu schwach, nach 5 Minuten wieder zu stark, der Ventilator sollte ein bisschen oszillieren, dann doch wieder direkt nach vorne anpusten, dann… das persönliche Wohlbefinden ist extrem variabel und ändern sich manchmal im Minutentakt. Spätestens nachdem man das fünfte Mal aufgestanden ist, um den Ventilator anzupassen, wünscht man sich nichts sehnlicher als eine Fernbedienung für den leisen Standventilator. Am besten sollte man also gleich beim Kauf darauf achten. Denn das ständige Aufstehen wird in der Tat schnell nervig.
Standventilator fürs Schlafzimmer mit Timer
Ein leiser Standventilator wird nicht selten fürs Schlafzimmer gebraucht. Da bietet sich auch eine Timer-Funktion an.
Denn wenn der Ventilator die ganze Nacht durchläuft stehen die Chancen nicht schlecht, dass man auskühlt und sich im schlechtesten Fall eine Erkältung einfängt.
Mit einem Timer kann man den Ventilator beim Zubettgehen laufen lassen, um überhaupt erst ein Auge zu zu bekommen, und ihn so einstellen, dass er nach einigen Stunden ausgeht.
Zusätzlich verbraucht der Ventilator nicht die ganze Nacht durch Strom.
Andere Punkte, die man bei einem Standventilator fürs Schlafzimmer beachten kann: Macht der Standventilator beim Umstellen Piepstöne oder hat er Lämpchen, die sich nicht dimmen lassen? Das könnte Nachts stören.
Oszillation
Ein ständiger direkter Luftstrom kann unangenehm werden. Mit einem oszillierenden Standventilator wird nicht nur das vermieden, der abkühlende Effekt verteilt sich auch über eine größere Fläche – vor allem nützlich, wenn sich mehrere Personen im Raum befinden. Denn der Ventilator kühlt die Raumluft nicht wirklich, er produziert durch den Luftstrom lediglich ein Gefühl von Kühle auf der Haut. Dies ist der wind chill Effekt, den man kennt, wenn draußen Wind geht. Die Außentemperatur fühlt sich viel kühler an, wenn Wind bläst.
Der Großteil der Ventilatoren bietet eine Schwenkfunktion, meistens waagrechte Oszillation, und einige können zusätzlich auch senkrecht schwenken. Der Oszillationswinkel lässt sich häufig einstellen.
Schutzgitter und stabiler Stand für mehr Sicherheit
Ein Ventilator mit Rotorblättern, wie es beim Standventilator der Fall ist, sollte immer mit einem engmaschigen Schutzgitter ausgestattet sein. Nur so sind Kinderhände und die Tatzen der Haustiere vor dem Rotor sicher.
Daneben sollte der Ventilator auch standsicher sein. Stabiler Stand erfordert unter anderem ausreichendes Gewicht des Standfußes, sowie einen günstigen Schwerpunkt. Man sollte auch immer darauf achten, dass Kinder den Ventilator beim Spielen nicht umwerfen und auch Vierbeiner ihn nicht umstoßen können.
Kriterien für einen Standventilator fürs Schlafzimmer
Sucht man einen leisen Standventilator fürs Schlafzimmer gibt es zwei kleine, aber entscheidender Punkte, auf die man zusätzlich achten sollte.
Dimmbare Lichter
Immer mehr Ventilatoren sind mit den verschiedensten LEDs ausgestattet, die alles mögliche von dem On-oder-Off-Zustand, bis zum aktuellen Programm oder der Geschwindigkeitsstufe anzeigen.
Tagsüber mag das nichts weiter ausmachen. Nachts stören die LEDs unter Umständen.
Deshalb ist es sinnvoll, gleich beim Kauf darauf zu achten, ob sich die LEDs dimmen lassen oder sich automatisch dimmen, nachdem eine bestimmte Zeitspanne verstrichen ist. Manchmal ist dies nichtmal im Nachtmodus der Fall.
Zur Not kann man sich mit einem Stück Tape behelfen.
Keine Piepstöne
Eine zweite Unsitte, die sich bei Elektrogeräten immer mehr verbreitet, sind an allen Ecken und Enden piepsende Geräte. Standventilatoren sind nicht ausgenommen.
Viele Geräte piepsen als Bestätigung jedes mal, wenn man etwas umstellt. Danke!
Besonders zum Schlafen ist das natürlich ganz und gar nicht nützlich. Als Standventilator fürs Schlafzimmer sind solche Geräte für die meisten Menschen höchstwahrscheinlich nicht geeignet.
Schläft man alleine, mag man es noch verschmerzen. Hat man einen leichten Schläfer neben sich, wird ihm der piepende Ventilator wohl den Schlaf vermiesen.
Standventilator zur Wärmerückführung
Teilweise kann man Standventilatoren auch zur Wärmerückführung verwenden. Ein Deckenventilator oder ein Raumluftzirkulator wird zwar immer effizienter sein, als ein Standventilator. Dennoch kann man aber auch den Standventilator verwenden um den Wärmeaustausch in Gang zu setzen, wenn man das Gerät nun schon einmal da hat.
Dazu benötigt man einen Standventilator, den man nach oben neigen kann. Richtet man den Kopf des Ventilators zur Zimmerdecke oder schräg nach oben kann man die dort befindliche warme Luft unter Umständen nach unten befördern.
Warme Heizungsluft sammelt sich nämlich an der Decke, statt dort zu bleiben, wo man sie benötigt – in Fußbodennähe.